

BIO Datteltraube 'Moldau' Bestellnummer 4415831
Farben | Grün, Blau |
Standort | Sonne |
Eigenschaften | Laubabwerfend, Essbar, Selbstfruchtend, Veredelt |
Boden | durchlässig, kalkhaltig |
Schnitt | nötig |
Wasserbedarf | mittel |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Wuchsform | Ausladend, Kletternd |
Erntegut für | Cocktails, Frischverzehr, Fruchtsaft |
Nutzung | Nutzpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzabstand | ca. 150 cm |
Düngung | schwache Düngung |
Lieferzustand | Containerqualität |
Erntezeit | September |
Standplatz | Balkon- & Terrassenpflanze, Freilandpflanze, Kübelpflanze |
Pflanzmonat | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November |
BIO Datteltraube Moldau – Süße Fruchtpracht für Garten und Kübel
Die BIO Datteltraube „Moldau“ beeindruckt mit langen, bis zu 20 cm tragenden Trauben aus blau-schwarzen, dattelähnlichen Beeren. Die Laubabwerfende Kletterrebe bringt ab Mitte September eine reiche Ernte, bietet dekoratives Herbstlaub und überzeugt durch ihre hohe Mehltau-Toleranz – ideal für Pergola, Spalier oder Kübelkultur.
Datteltraube Moldau - Tipps und Tricks
Pflanzen Sie die Rebe an einen sonnigen, geschützten Platz mit tiefgründig, kalkhaltigem und durchlässigem Boden. Nach Pflanzung erfolgt ein Rückschnitt auf etwa 3 Knospen, später werden die Triebe auf ein Spalier gebunden. Gießen Sie regelmäßig bei mäßigem Wasserbedarf; Staunässe unbedingt meiden. Die Düngung erfolgt schwach, nur alle zwei Jahre mit organischem Dünger. In den Wintermonaten schützt Reisig die Veredelungsstelle; bei Kübelpflanzen empfiehlt sich zusätzlicher Frostschutz.
BIO-zertifizierte Qualität nach ÖKO-DE-006 – Geprüfte Qualität
Die Rebe stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und trägt das BIO-Siegel ÖKO-DE-006. Sie wächst ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und verfügt über zertifizierte Qualität für gesunde Ernte und Genuss.
Weitere Informationen
- Bis zu 20 cm lange, blau-schwarze Datteltrauben
- BIO-Zertifiziert nach ÖKO-DE-006
- Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 1 Pflanze
Standort Süd- Südwestlage, möglichst geschützt und warm.
Boden Tiefgrundig, kalkhaltig und durchlässig.
Bei der Pflanzung die Rebe so weit in den Boden setzen, daß die Veredelung oberirdisch verbleibt. Die Veredelung befindet sich ca. 5 cm unter der Vergabelung. Die Wurzeln sollten bei der Pflanzung ca. 20 cm von der Wand entfernt sein. Die Triebe bis auf 3 Knospen zurückschneiden, im Laufe des Sommers entstehen daraus mehrere Triebe und diese werden aufgebunden. Austrieb: Anfang/Mitte Mai.
Frucht Schwarzblau und dattelförmig. Reifezeit: ab Mitte September. Wein trägt nur an Jungtrieben, die aus dem zweijährigen Holz wachsen.
Düngegaben Bei guten Böden nur alle 2 Jahre mit einem organischen Volldünger versorgen.
Schnitt Im 1. Sommer nicht schneiden.
Im 1. Winter (Ende Dez./Anfang Jan.) schneidet man die Ausläufer auf ca. 40 cm oberhalb der Erdoberfläche zurück. Es bleiben mindestens 3 Augen an jedem Trieb erhalten.
Im 2. Sommer treibt der Wein dann aus allen Augen (Ausläufer dann im Juli am Spalier anbinden).
Im 2. Winter schneidet man den Hauptstamm auf ca. 75 cm, die Ausläufer auf etwa die Hälfte zurück.
Winter Die Veredlungsstelle mit Tannenreisig abdecken.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.