BIO Edel-Tafel Traube 'Picurka'
BIO Edel-Tafel Traube 'Picurka'
   
Pflanzen sind Individualisten. Bitte berücksichtigen Sie, dass die hier vorgestellten Fotos nur Beispiele sind. Form, Farbe, Größe und Aussehen können immer etwas von der „Norm“ abweichen, da sich jede Pflanze naturbedingt individuell entwickelt. Die Qualität unserer Pflanzen bleibt davon jedoch unbeeinflusst. Alle Kulturen werden bei uns mit gleicher Sorgfalt, Hingabe und fachgerechter Behandlung angepflanzt und bis zum Liefertermin gehegt und gepflegt.

BIO Edel-Tafel Traube 'Picurka' Bestellnummer 4415886

Preis je Verpackungseinheit (1VE - 1 Pflanze(n))

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. €7,99 Versandkosten

  • Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1 Pflanze(n)

Bestellung ab sofort möglich

Ab 49 € Bestellwert: Humusbildender Universaldünger gratis!
Unsere lichtdurchlässigen Versandverpackungen sind aus 100% wiederverwendetem PET hergestellt. Das schont Ressourcen, unsere Umwelt und ermöglicht einen sicheren Pflanzenversand.

Helfen Sie mit und entsorgen Sie bitte auch Ihre Verpackungen entsprechend - der Umwelt zuliebe. Danke.
Farben Grün
Standort Sonne
Eigenschaften Laubabwerfend, Essbar, Selbstfruchtend, Veredelt
Boden durchlässig, kalkhaltig
Schnitt nötig
Wasserbedarf mittel
Winterhärte winterhart mit Schutz
Wuchsform Ausladend, Kletternd
Erntegut für Cocktails, Frischverzehr, Fruchtsaft
Nutzung Nutzpflanze
Lebensdauer mehrjährig
Pflanzabstand ca. 150 cm
Düngung schwache Düngung
Lieferzustand Containerqualität
Erntezeit September
Standplatz Balkon- & Terrassenpflanze, Freilandpflanze, Kübelpflanze
Pflanzmonat März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November

BIO Edel-Tafel-Traube Picurka – Köstliche Kernlosigkeit pur

Die BIO Edel-Tafel-Traube „Picurka“ besticht durch große, goldgelbe, kernlose Früchte mit feinem, süßem Aroma. Diese starkwüchsige, kletternde Rebe ist mehltau­tolerant und eignet sich hervorragend für Spaliere sowie als Kübelpflanze.

Edel-Tafel-Traube Picurka - Tipps und Tricks

Pflanzen Sie in sonniger Süd- bis Südwestlage mit tiefgründigem, kalkhaltigem und durchlässigem Substrat. Achten Sie darauf, dass die Veredelung oberirdisch bleibt. Rückschnitt erfolgt knapp über drei Knospen, die Triebe werden im Sommer angebunden. Die Pflanze benötigt mäßige Wassergaben und profitiert nur alle zwei Jahre von einer organischen Düngung. Im ersten Winter Schnitt auf ca. 40 cm, im zweiten Winter Hauptstamm auf 75 cm. Veredlungsstelle bitte mit Reisig schützen.

BIO-zertifizierte Qualität nach ÖKO-DE-006 – Geprüfte Qualität

Die Edel-Tafel-Traube „Picurka“ ist BIO-zertifiziert nach ÖKO-DE-006, stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und bietet zertifizierte Qualität ohne synthetische Stoffe.

Weitere Informationen

  • Großfruchtige, kernlose Tafeltrauben, mehltau­tolerant
  • BIO-Zertifiziert nach ÖKO-DE-006
  • Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 1 Pflanze

Hersteller/Importeur

A+S

Ahrens+Sieberz GmbH & Co KG
Hauptstr. 440
53721 Siegburg

E-Mail: info@as-garten.de
Webseite: https://www.as-garten.de


BIO-Zertifiziert nach ÖKO-Standard DE-ÖKO-006
Produktspezifisch

Standort Süd- Südwestlage, möglichst geschützt und warm.

Boden Tiefgrundig, kalkhaltig und durchlässig.

Bei der Pflanzung die Rebe so weit in den Boden setzen, daß die Veredelung oberirdisch verbleibt. Die Veredelung befindet sich ca. 5 cm unter der Vergabelung. Die Wurzeln sollten bei der Pflanzung ca. 20 cm von der Wand entfernt sein. Die Triebe bis auf 3 Knospen zurückschneiden, im Laufe des Sommers entstehen daraus mehrere Triebe und diese werden aufgebunden. Austrieb: Anfang/Mitte Mai.

Düngegaben Bei guten Böden nur alle 2 Jahre mit einem organischen Volldünger versorgen.

Frucht Goldgelb, kernlos. Reifezeit: September. Wein trägt nur an Jungtrieben, die aus dem zweijährigen Holz wachsen.

Schnitt Im 1. Sommer nicht schneiden.

Im 1. Winter (Ende Dezember / Anfang Januar) schneidet man die Ausläufer auf ca. 40 cm oberhalb der Erdoberfläche zurück, es bleiben mindestens 3 Augen an jedem Trieb erhalten.

Im 2. Sommer treibt der Wein dann aus allen Augen (Ausläufer dann im Juli am Spalier anbinden).

Im 2. Winter schneidet man den Hauptstamm auf ca. 75 cm, die Ausläufer auf etwa die Hälfte zurück.

Winter Die Veredlungsstelle mit Tannenreisig abdecken.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ähnliche Artikel
Kunden kauften auch