

BIO Edel-Tafel-Traube 'King Ruby' Bestellnummer 4415920
Farben | Grün, Blau |
Standort | Sonne |
Eigenschaften | Laubabwerfend, Essbar, Selbstfruchtend, Veredelt |
Boden | durchlässig, kalkhaltig |
Schnitt | nötig |
Wasserbedarf | mittel |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Wuchsform | Ausladend, Kletternd |
Erntegut für | Cocktails, Frischverzehr, Fruchtsaft |
Nutzung | Nutzpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzabstand | ca. 150 cm |
Düngung | schwache Düngung |
Lieferzustand | Containerqualität |
Erntezeit | August, September |
Standplatz | Balkon- & Terrassenpflanze, Freilandpflanze, Kübelpflanze |
Pflanzmonat | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November |
BIO Edel-Tafel-Traube King Ruby – Blaue Genussrebe ohne Kerne
Die BIO Edel-Tafel-Traube „King Ruby“ trägt Ende August große, dunkelblaue, absolut kernlose Trauben. Die pilzresistente Rebsorte ist mehltautolerant, frosthart und überzeugt mit intensiver Fruchtqualität.
Edel-Tafel-Traube King Ruby - Tipps und Tricks
Für optimalen Wachstum wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort mit tiefgründigem, kalkhaltigem und durchlässigem Boden. Veredelung oberirdisch platzieren. Schnitt wie bei Picurka: 1. Winter auf 40 cm, im 2. Winter auf 75 cm, Sommerbindung. Regelmäßige, mäßige Wassergaben, alle zwei Jahre organischer Dünger genügt. Reisig schützt die Veredelungsstelle über den Winter.
BIO-zertifizierte Qualität nach ÖKO-DE-006 – Geprüfte Qualität
Die Edel-Tafel-Traube „King Ruby“ ist nach ÖKO-DE-006 BIO-zertifiziert – kontrolliert biologisch angebaut, ohne synthetischen Pflanzenschutz, mit zertifizierter Qualität.
Weitere Informationen
- Dunkelblaue, absolute kernlose Tafeltrauben, mehltautolerant
- BIO-Zertifiziert nach ÖKO-DE-006
- Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 1 Pflanze
Standort Süd-Südwestlage, möglichst geschützt und warm
Boden Tiefgrundig, kalkhaltig und durchlässig.
Bei der Pflanzung die Rebe so weit in den Boden setzen, daß die Veredelung oberirdisch verbleibt. Die Veredelung befindet sich ca. 5 cm unter der Vergabelung. Die Wurzeln sollten bei der Pflanzung ca. 20 cm von der Wand entfernt sein. Die Triebe bis auf 3 Knospen zurückschneiden, im Laufe des Sommers entstehen daraus mehrere Triebe und diese werden aufgebunden. Austrieb: Anfang/Mitte Mai.
Düngegaben Bei guten Böden nur alle 2 Jahre mit einem organischen Volldünger versorgen.
Frucht Dunkelblau, kernlos. Reifezeit: Ende August. Wein trägt nur an Jungtrieben, die aus dem zweijährigen Holz wachsen.
Schnitt Im 1. Sommer nicht schneiden.
Im 1. Winter (Ende Dez./Anfang Jan.) schneidet man die Ausläufer auf ca. 40 cm oberhalb der Erdoberfläche zurück. Es bleiben mindestens 3 Augen an jedem Trieb erhalten.
Im 2. Sommer treibt der Wein dann aus allen Augen (Ausläufer dann im Juli am Spalier anbinden).
Im 2. Winter schneidet man den Hauptstamm auf ca. 75 cm, die Ausläufer auf etwa die Hälfte zurück.
Winter Die Veredlungsstelle mit Tannenreisig abdecken.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.