

Feigen-Kaktus 'Ibiza' Opuntia ficus indica - Bestellnummer 4435089
Farben | Grün, Rot, Gelb, Bunt |
Blütezeit | Juni, Juli, August |
Standort | Sonne |
Eigenschaften | Essbar, Immergrün |
Boden | durchlässig, neutral, sandig |
Schnitt | nicht nötig |
Wasserbedarf | gering |
Wuchshöhe | ca. 150 - 200 cm |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Wuchsform | Aufrecht |
Erntegut für | Cocktails, Frischverzehr |
Nutzung | Nutzpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzabstand | ca. 100 - 150 cm |
Düngung | regelmäßige Düngung |
Lieferzustand | Containerqualität, Pflanztopf |
Erntezeit | September, Oktober |
Standplatz | Balkon- & Terrassenpflanze, Steingarten |
Pflanzmonat | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November |
Feigen-Kaktus 'Ibiza' – Mediterraner Charme für Innenräume, Terrassen und Balkone
Die exklusive Zimmerpflanze Feigen-Kaktus 'Ibiza' begeistert durch ihre markante Optik und mediterranen Charme. Mit ihren charakteristischen, platt gedrückten Kaktussegmenten repräsentiert sie das typische Erscheinungsbild der Gattung Opuntia. Die robusten, flachen, ovalen „Ohren“ entfalten sich in sattem Grün und können je nach Lichteinfall zart rote Ränder annehmen, was der Pflanze ein lebendiges und dekoratives Profil verleiht. Die im Sommer erscheinenden Blüten sind goldgelb und können bis zu 8 cm groß werden. Aus ihnen entwickeln sich dann im Herbst die rötlichen Früchte. Geerntet werden die Früchte, wenn sie auf Fingerdruck leicht nachgeben. Die Sorte 'Ibiza' ist darüber hinaus winterhart bis circa –5 °C und eignet sich als attraktive Kübelpflanze auf sonnigen Terrassen, Balkonen oder als dekoratives Highlight im Innenraum während der kalten Jahreszeit.
Feigen-Kaktus – Tipps und Tricks
Für eine erfolgreiche Pflege des Feigen-Kaktus 'Ibiza' empfiehlt sich ein möglichst sonniger Standort – ideal sind Südausrichtung oder gut belichtete Räume, um gesundes Wachstum und gegebenenfalls Blütenbildung zu fördern. Die Pflanze bevorzugt ein durchlässiges, sandiges Substrat – etwa spezielle Kakteenerde oder eine Mischung aus Gartenerde mit Sand und Kies –, das Staunässe verhindert und schnelle Abtrocknung ermöglicht. Im Wachstum sollte im Sommer mäßig gegossen werden, sobald die Oberfläche zeitweise abgetrocknet ist; im Winter hingegen erfolgt eine ausgeprägte Ruhephase bei kühlen, hellen Bedingungen, in der das Gießen stark reduziert oder ganz eingestellt wird. Eine saisonale Düngung mit Kakteenspezialdünger, eingesetzt von Frühling bis Spätsommer, unterstützt die Vitalität, während ein Formschnitt nicht erforderlich ist. Wächst die Pflanze wurzelbedingt zu stark im Topf, empfiehlt sich ein Umtopfen im Frühjahr in ein Gefäß mit größerem Durchmesser.
Weitere Informationen
- Mediterraner Zierwert dank markanter Kaktussegmente und robuster Winterhärte bis –5 °C
- Geringer Pflegeaufwand durch minimalen Wasser- und Nährstoffbedarf bei durchlässigem Substrat
- Ideal für sonnige Zimmer, Wintergärten und geschützte Außenterrassen
Standort Hell und vollsonnig.
Boden Für den Boden 70 % Erde mit 30 % Sand mischen, staunasse Böden unbedingt vermeiden.
Düngegaben Alle 3 Wochen Spezialdünger für Kakteen geben.
Wassergaben Der Wasserbedarf ist nur gering, bei sonnigem Wetter nur ca. alle 3 Tage gießen.
Wuchs Strauchig, dennoch baumartig aufrecht mit bestachelten und nicht bestachelten Gliedern.
Blüte Goldgelb im Sommer.
Frucht Im Herbst bilden sich die ca. 5 cm großen, rötlichen Früchte (Geschmack sauer-herb). Die Frucht ist reif, wenn sie auf Fingerdruck nachgibt.
Schnitt Nicht nötig.
Winter Winterhart bis – 5°C, danach in einem kühlen und hellen Innenraum überwintern. Ab September zunehmend weniger gießen und von Oktober bis März/April sehr wenig gießen (möglicherweise gar nicht). Die Erde in jedem Fall zwischendurch austrocknen lassen.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.