

BIO Waldpilzbeet Braunkappe Fertigkultur Stropharia rugosoannulata - Bestellnummer 7700099
Farben | Braun |
Standort | Schatten |
Eigenschaften | Essbar |
Boden | feucht |
Pflanztiefe | ca. 20 cm |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Nutzung | Nutzpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzmonat | April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
BIO Waldpilzbeet Braunkappe Fertigkultur – Edler Genuss aus eigener Zucht
Die BIO Waldpilzbeet Braunkappe Fertigkultur macht die Zucht des beliebten Kultur Träuschlings (Stropharia rugoso annulata), auch bekannt als Braunkappe, einfach und nachhaltig möglich. Dieses Set ist BIO zertifiziert nach ÖKÖ Standard DE ÖKO 006, was den Verzicht auf chemische Stoffe und die Einhaltung kontrolliert biologischer Anbaukriterien garantiert. Die Braunkappe entfaltet ein feines Aroma, das an Rettich und nussige Waldpilznote erinnert, und überzeugt durch ihre eindrucksvolle Hutform mit leuchtend rot brauner Oberfläche. Diese Edelpilze sind besonders in der Hobbygärtnerszene beliebt, da sie auf natürlichen Substraten gedeihen und frisch geerntet ihren intensiven Geschmack beständig bewahren.
BIO Waldpilzbeet Braunkappe Fertigkultur – Tipps und Tricks
Die Anzucht gelingt auch ungeübten Pilzliebhabern unkompliziert. Zur Anwendung wird das im Set enthaltene BIO Trockensubstrat aufgequollen, typischerweise mit etwa 10 Liter heißem Wasser, sodass sich eine nährstoffreiche Mischung bildet. Diese wird in einer im Freien ausgehobenen Grube (ca. 40 × 50 cm bei 20 cm Tiefe) ausgebracht und auf unter 25 °C abgekühlt, um die empfindliche Pilzbrut nicht zu schädigen. Danach wird die spezielle professionelle BIO-Pilzbrut gleichmäßig in das Substrat eingearbeitet, anschließend wird eine 3–5 cm dicke Mulchschicht aus Rindenmulch, Torf oder Blumenerde aufgebracht. Durch regelmäßige Kontrolle der Feuchtigkeit—ideal ist die pH-neutrale und saubere Versorgung mit kaltem Leitungswasser—bildet sich innerhalb von rund acht Wochen ein dichtes Myzelnetz, aus dem sich die ersten zarten Braunkappen zeigen. Sobald die Hutdecken voll entfaltet sind, kann die Ernte beginnen, und bei günstigen Bedingungen folgt sie in mehreren Wellen über Wochen hinweg. Nach Ende der Kulturdauer lässt sich das Substrat unkompliziert in den Gartenboden einarbeiten, wo es als wertvoller Kompost das Erdreich bereichert.
Zur vollständigen Anbauanleitung (PDF)
Weitere Informationen
- Feines, nussiges Aroma
- BIO-Zertifiziert nach ÖKO-Standard DE-ÖKO-006
- Lieferumfang: 1 Packung je Verpackungseinheit (VE)
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.