

BIO Austernpilz Impfstäbchen Pleurotus ostreatus - Bestellnummer 7700525
Farben | Braun |
Standort | Schatten |
Eigenschaften | Essbar |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Nutzung | Nutzpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzmonat | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
BIO Austernpilz Impfstäbchen – Edelpilze selbst gemacht!
Der Austernpilz (Pleurotus ostreatus), auch als Austernseitling bekannt, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Speisepilzen in der mitteleuropäischen Küche. Charakteristisch sind seine muschelförmigen, meist grauen bis blaugrauen Hüte, die in lockeren Büscheln wachsen und sich durch eine saftige, angenehm fleischige Konsistenz auszeichnen. Sein Geschmack ist mild-aromatisch und erinnert in der Textur an Kalbfleisch, was ihn besonders in der vegetarischen und veganen Küche zu einer vielseitig einsetzbaren Delikatesse macht. Ob in der Pfanne gebraten, geschmort, gegrillt oder in Aufläufen und Suppen verarbeitet – der Austernpilz überzeugt durch seine Kochstabilität und sein harmonisches Aroma. Mit den BIO Austernpilz Impfstäbchen lässt sich dieser geschätzte Kulturpilz auf natürliche Weise selbst anbauen. Die Stäbchen sind BIO-zertifiziert nach dem ÖKO-Standard DE-ÖKO-006 und werden ausschließlich aus hochwertigem, kontrolliert biologisch erzeugtem Myzel gefertigt. Diese Zertifizierung steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und den vollständigen Verzicht auf chemische Zusätze oder gentechnisch veränderte Organismen.
BIO Austernpilz Impfstäbchen – Tipps und Tricks
Die Anwendung der Impfstäbchen ermöglicht eine einfache und effektive Methode zur dauerhaften Kultivierung von Austernpilzen im eigenen Garten. Geeignet ist frisches Laubholz, bevorzugt von Buche, Ahorn oder Birke, das möglichst frei von Pilz- oder Schädlingsbefall sein sollte. In die zuvor gebohrten Löcher der Holzstämme oder -stümpfe werden die mit Myzel durchwachsenen Holzstäbchen sorgfältig eingesetzt. Anschließend erfolgt der Verschluss mit Wachs oder einem anderen geeigneten Versiegelungsmaterial, um das Myzel vor dem Austrocknen und vor Konkurrenzpilzen zu schützen. Die durchwachsenen Stämme werden danach an einem schattigen, feuchten Standort im Garten gelagert, idealerweise mit Bodenkontakt, um die natürliche Feuchtigkeitsaufnahme zu unterstützen. Während der anschließenden Ruhe- und Durchwachsungsphase, die je nach Umgebungstemperatur und Holzart mehrere Monate betragen kann, besiedelt das Pilzgeflecht den gesamten Stamm. Die ersten Fruchtkörper erscheinen in der Regel im darauffolgenden Frühjahr oder Herbst, meist nach einem auslösenden Kältereiz. Die Ernte erfolgt über mehrere Jahre hinweg in mehreren Schüben und bietet somit eine nachhaltige und ertragreiche Pilzversorgung direkt aus dem eigenen Garten.
Zur vollständigen Anbauanleitung (PDF)
Weitere Informationen
- Feines-würziges Aroma
- BIO-Zertifiziert nach ÖKO-Standard DE-ÖKO-006
- Lieferumfang: 1 Packung je Verpackungseinheit (VE)
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.