

Krokus Safran - Blumenzwiebeln Crocus sativus - Bestellnummer 5501682
Farben | Grün, Rosa, Lila |
Blütezeit | September, Oktober |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Boden | durchlässig, humos, sandig |
Pflanztiefe | ca. 6 cm |
Wasserbedarf | mittel |
Wuchshöhe | ca. 9 cm |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Erntegut für | Würzen von Speisen & Getränken |
Nutzung | Nutzpflanze, Zierpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Pflanzabstand | ca. 3 cm |
Düngung | regelmäßige Düngung |
Lieferzustand | Blumenzwiebel |
Standplatz | Freilandpflanze |
Pflanzmonat | August, September, Oktober, November |
Krokus Safran – Ein edler Frühlingszauber
Der Krokus Safran (botanisch: Crocus sativus) präsentiert sich mit zarten, lilafarbenen Blütenschalen, die sich im Frühjahr sanft öffnen. In der Blütezeit zeigen sich typische, schlanke Blütenkronen mit auffälligen orangeroten Griffelfäden – diese enthalten das begehrte Safran-Gewürz. Der Duft der Blüten ist dezent, doch ihr zierliches Erscheinungsbild macht sie zu einem eleganten Blickfang – ideal zur Bepflanzung in Rabatten, Beeten oder Steingärten. Die Pflanzen entstehen aus Zwiebeln mit einem Durchmesser von 7 bis 8 cm und tragen meist gleichzeitig Laub und Blüte, bevor das Laub bald wieder verschwindet.
Krokus Safran – Tipps und Tricks
Setzen Sie den Krokus Safran an einen sonnigen bis leicht halbschattigen Standort mit warmem und geschütztem Mikroklima. Der Boden sollte durchlässig, humos und leicht sandig sein, um Staunässe zu vermeiden. Im Herbst vor dem Austrieb freut sich die Pflanze über eine leichte Kompostgabe zur Förderung der Nährstoffversorgung. Bei Trockenheit in der Wachstumsphase gelegentlich mäßig gießen – Staunässe unbedingt vermeiden. Im Winter ist der Krokus hart im Nehmen, doch ein leichtes Abdecken mit Tannenreisig schützt bei besonders strengem Frost. Mit etwas Glück lassen sich im Frühjahr die roten Safran-Fäden (Stempel) ernten, die anschließend getrocknet und gelagert werden sollten.
Weitere Informationen
- Frühlingsblüher mit zarten Blüten und orangeroten Safranfäden
- Standortanspruch: sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden, leichte Düngung und mäßige Wassergaben
- Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 25 Stück
Standort Sonnig, warm und geschützt, auch halbschattig möglich.
Düngegaben Im Herbst vor dem Austrieb freut sich der Herbstblüher über eine leichte Kompostgabe.
Wassergaben Bei Trockenheit mäßig gießen, d.h. Staunässe vermeiden.
Winter Winterhart, mit etwas Tannenreisig abdecken.
Tipp Der Boden sollte durchlässig, humos, etwas sandig sein. Mit etwas Glück können Sie die drei roten Safran Fäden des Stempels in der Blüte ernten. Danach werden die Fäden getrocknet und vor dem Verwenden zumindest einen Monat lang in einem verschlossenen, lichtgeschützten Gefäß aufbewahrt.
Blüte Wintergrün. Der Safran Krokus zieht im Frühjahr (ca. Mai) ein und treibt im September wieder neu aus. Die Blätter erscheinen zeitgleich mit der Blüte.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.