Alle Planzen sind Individualisten.
Schalerbsen 'Kleine Rheinländerin' Pisum sativum - Bestellnummer 9943172
| Farben | Grün |
| Standort | Halbschatten, Sonne |
| Eigenschaften | Essbar |
| Boden | durchlässig, humos |
| Wasserbedarf | mittel |
| Wuchshöhe | ca. 50 cm |
| Nutzung | Nutzpflanze |
| Lebensdauer | einjährig |
| Düngung | schwache Düngung |
| Lieferzustand | Samen |
| Hersteller | Kiepenkerl |
| Erntezeit | Juni, Juli |
| Standplatz | Freilandpflanze |
| Pflanzmonat | März, April |
Kiepenkerl Schalerbsen Kleine Rheinländerin – Traditioneller Geschmack in jedem Biss
Die Schalerbsen Kleine Rheinländerin (botanisch: Pisum sativum) präsentiert sich mit zarten grünen Hülsen, die sich durch ihre knackige Struktur und den aromatischen Geschmack auszeichnen. Diese alte, bewährte Sorte bringt robuste Pflanzen hervor, die mittelgroße Erbsenschoten tragen. Die Pflanzen zeigen typische, hellgrüne Blätter und zarte Blüten, die in Weiß oder Hellviolett erscheinen. Der Duft der Blüten ist dezent und unaufdringlich, während die reifen Erbsen einen süßen, intensiven Geschmack bieten, der sie besonders für den frischen Verzehr oder als Zutat in verschiedenen Gerichten beliebt macht.
Schalerbsen Kleine Rheinländerin – Tipps und Tricks
Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr direkt ins Freiland auf lockeren, nährstoffreichen Boden. Schalerbsen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und regelmäßige Bewässerung, um ein gesundes Wachstum zu garantieren. Die Pflanzen wachsen buschig und benötigen in der Regel keine Rankhilfe, was die Pflege erleichtert. Für eine optimale Ernte empfiehlt es sich, die Erbsen regelmäßig zu kontrollieren und bei Reife zeitnah zu ernten, um den vollen Geschmack und die beste Qualität zu sichern.
Weitere Informationen
- Traditionelle Schalerbse mit aromatischen, knackigen Hülsen
- Anspruchslos in der Pflege, ohne notwendige Rankhilfe
- Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 1 Packung
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.