

Calathea Freddy Calathea Freddy - Bestellnummer 6630808
Farben | Grün, Weiß |
Standort | Halbschatten |
Schnitt | nicht nötig |
Wasserbedarf | hoch |
Nutzung | Zierpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Düngung | regelmäßige Düngung, schwache Düngung |
Standplatz | Zimmerpflanze, Wintergartenpflanze |
Zebrapflanze Freddy – Für die Pflanzensafari im Wohnzimmer
Die Zebrapflanze Freddy (botanisch: Calathea Freddy) ist eine wunderschöne Zimmerpflanze, deren Blätter dank der außergewöhnlichen weißen Streifen an das Fell von Zebras erinnert. Die weißen Streifen sorgen für ein tolles Farbenspiel mit den hellgrünen und glänzenden Blättern und machen aus jedem Zimmer eine kleine Wohlfühloase.
Zebrapflanze Freddy – Tipps und Tricks
Die Zebrapflanze Freddy bevorzugt einen halbschattigen Standort sowie einen feuchten und nährstoffreichen Boden. Der Wasserbedarf ist vergleichbar hoch. Direkte Sonneneinstrahlung mag diese Pflanze allerdings nicht. Die Zimmertemperatur sollte in etwa zwischen 18 ° Celsius und 24 ° Celsius liegen. Ab 15 ° Celsius kann diese Pflanze Schäden nehmen. Ein wenig Zimmerpflanzendünger mag die Zebrapflanze Freddy, jedoch empfehlen wir hier 1/3 der für gewöhnlich empfohlenen Menge. Fühlt sich die Zebrapflanze bei Ihnen wohl, kann sie eine Wuchshöhe von bis zu 90 cm erreichen.
Weitere Informationen
- Tolle Zimmerpflanze für Ihre Wohnräume
- Hellgrünes Blattwerk mit weißen Streifen
- Lieferumfang je Verpackungseinheit (VE): 1 Stück
Standort: Die Korbmarante bevorzugt einen halbschattigen, hellen und warmen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft behagen ihr nicht. Sie ist jedoch für eine hohe Luftfeuchtigkeit sehr dankbar.
Boden: Handelsübliche Zimmerpflanzenerde zeigt sich ausreichend.
Düngegaben: Von April bis Oktober gelegentlich etwas Flüssigdünger mit dem Gießwasser verabreichen. Zuviel Dünger schadet der Calathea. Daher lieber zu wenig, als zu viel düngen
Wassergaben: Für eine stets feuchte Pflanzerde sorgen. Der Wurzelballen darf niemals ganz austrocknen. Trotzdem maßvoll gießen, denn Staunässe darf auch nicht entstehen. Am besten vor dem Gießen einen Finger in die Blumenerde stecken, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Möglichst mit lauwarmen, kalkarmen Wasser gießen. Nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus dem Topf entfernen.
Aufgrund der benötigten, hohen Luftfeuchtigkeit ist es erforderlich, die Calathea regelmäßig mit kalkarmen Wasser zu besprühen.
Blatt: Nachts schließen sich die Blätter, um sich dann am Morgen wieder zu öffnen.
Schnitt: Verwelkte bzw. vertrocknete Blätter werden mit einem scharfen Messer abgeschnitten.