

Chinesische Hanfpalme Trachycarpus fortunei - Bestellnummer 3333408
Farben | Grün, Gelb |
Blütezeit | Mai, Juni |
Standort | Sonne |
Boden | durchlässig, humos, sandig, lehmig, leicht sauer |
Schnitt | nicht nötig, möglich |
Winterhärte | winterhart mit Schutz |
Wuchsform | Ausladend, Aufrecht |
Nutzung | Zierpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Düngung | regelmäßige Düngung |
Standplatz | Balkon- & Terrassenpflanze, Wintergartenpflanze, Freilandpflanze, Kübelpflanze, Solitärpflanze, Steingarten |
Chinesische Hanfpalme – Robuste Ästhetik für ein mediterranes Flair
Die chinesische Hanfpalme (botanisch: Trachycarpus fortunei) beeindruckt mit ihrem eleganten, säulenförmigen Wuchs und den charakteristischen, fächerförmigen Blättern, die ihr ein mediterranes Flair verleihen. Diese robuste Hanfpalme stammt ursprünglich aus Asien und passt sich dank ihrer Winterhärte ideal an mitteleuropäische Gärten und Terrassen an. Bereits in jungem Alter zeigt die Palme einen schlanken Stamm, der später von braunen Fasern umgeben wird – ein ästhetisches Merkmal, das im Laufe der Zeit an Ausdruck gewinnt. Als immergrüne, widerstandsfähige Pflanze ist der Trachycarpus fortunei eine wirkungsvolle Bereicherung für urbane oder naturnahe Terrassengestaltungen.
Hanfpalme – Tipps und Tricks
Für eine erfolgreiche Pflanzung empfiehlt sich ein Standort mit direkter Sonne bis halbschattigen Bedingungen sowie ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden oder Kübelerde. Beim Einsetzen in den Boden sollte ein Loch gewählt werden, das etwa 1,5 bis 2 mal so groß ist wie der Wurzelballen und mit Kompost angereichert wird, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Nach dem Pflanzen ist ein gründliches Angießen essenziell, gefolgt von regelmäßiger, aber mäßiger Bewässerung – besonders in heißen, trockenen Sommermonaten – während Staunässe stets vermieden werden sollte. Die Frühjahrsgaben eines organischen Langzeitdüngers fördern das gesunde Wachstum und unterstützen eine kompakte, kraftvolle Entwicklung. Hinsichtlich der Pflege gestaltet sich die Hanfpalme als äußerst unkompliziert: Verwelkte, untere Wedel können einfach entfernt werden, um das Erscheinungsbild zu wahren und die Luftzirkulation zu fördern. Im Kübel empfohlen: ein Umtopfen im Frühjahr alle vier bis fünf Jahre mit frischer Erde. Die Winterhärte der Trachycarpus fortunei reicht bis –15 °C. Dennoch profitiert die Pflanze in den ersten Jahren sowie in Kübelhaltung von einem leichten Winterschutz durch Jute, Vlies oder eine Mulchschicht am Wurzelansatz, denn so wird sie vor Frostschäden und Austrocknung geschützt.
Weitere Informationen
- Säulenförmiger Wuchs
- Robust und pflegeleicht
- Lieferumfang: 1 Stück je Verpackungseinheit (VE)
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.