

Keulenlilie (Rot) Cordyline - Bestellnummer 3333707
Farben | Rot |
Blütezeit | Juli, August, September, Oktober |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Eigenschaften | Immergrün, Pflegeleicht |
Boden | durchlässig |
Schnitt | nicht nötig |
Winterhärte | Überwinterung im Haus |
Wuchsform | Aufrecht |
Nutzung | Zierpflanze |
Lebensdauer | mehrjährig |
Düngung | im Frühjahr |
Standplatz | Balkon, Wintergartenpflanze, Kübelpflanze |
Rote Keulenlilie – Elegante Exotik für Zuhause
Die rote Keulenlilie (botanisch: Cordyline spp.) ist eine elegante, exotisch anmutende Kübelpflanze, die dem Stil von Yucca oder Dracaena ähnelt, jedoch zur Familie der Agavengewächse zählt. Mit ihrem schlanken, verholzten Stamm und der endständigen Rosette aus schwertförmigen Blättern setzt sie optische Akzente in hellen Wohnräumen, auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Blätter zeigen je nach Sorte Farbvarianten von intensivem Grün über dunkles Purpur bis hin zu Rot oder mehrfarbig panaschiert und bringen damit Farbe in jedes Ambiente. Ab Juli bis August entwickelt sich bei älteren Exemplaren ein eleganter Blütenstand aus cremeweißen bis violetten Rispen – auf Wunsch gefolgt von attraktiver Verzweigung. Kurzzeitig sind einstellige Minusgrade tolerierbar, doch idealerweise überwintert die Keulenlilie im hellen Innenraum bei Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C.
Keulenlilie – Tipps und Tricks
Für ein gesundes Wachstum und farbenprächtiges Laub ist die richtige Pflanzung und Pflege entscheidend. Die Keulenlilie gedeiht am besten an einem hellen Standort mit Sonnenschutz zur Mittagszeit, da direkte Strahlung leicht zu Blattverbrennungen führen kann. Ein durchlässiges, nährstoffreiches Substrat aus Blumenerde mit Zusätzen wie Kokosfasern oder Tongranulat schützt vor Staunässe und fördert die Wurzelentwicklung. Gießen Sie regelmäßig, sodass das Substrat stets leicht feucht, aber niemals nass ist; kalkarmes Wasser wie Regen- oder abgestandenes Leitungswasser ist ideal. In wärmeren Monaten empfiehlt sich eine erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Besprühen – insbesondere in geheizten Räumen. Düngen Sie von Frühling bis Herbst alle zwei Wochen mit Grünpflanzendünger, im Winter hingegen nur sparsam. Ein zurückhaltender Rückschnitt fördert eine buschigere Struktur, indem Sie alte oder störende Triebe entfernen – die Pflanze treibt an den Schnittstellen neu aus. Alle zwei bis drei Jahre ist ein Umtopfen im Frühjahr ratsam, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Verwenden Sie dabei frisches Substrat und bringen Sie eine Drainageschicht zum Wasserabfluss ein. Während der Sommermonate – sofern keine Frostgefahr herrscht – kann die Keulenlilie an geschützter Stelle im Garten stehen; im Herbst sollte sie jedoch rechtzeitig ins Warme geholt werden.
Weitere Informationen
- Beeindruckendes Farbenspiel
- Anmutende Exotik
- Lieferumfang: 1 Stück je Verpackungseinheit (VE)
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.