

Hängende Kätzchenweide Salix caprea Kilmarnock - Bestellnummer 4402248
Farben | Grün, Gelb, Weiß |
Blütezeit | März, April |
Standort | Halbschatten, Sonne |
Boden | humos, feucht, nährstoffreich |
Schnitt | Nach der ersten Blüte |
Wasserbedarf | regelmäßig |
Winterhärte | winterhart |
Wuchsform | Überhängend |
Nutzung | Ziergehölz |
Lebensdauer | mehrjährig |
Düngung | im Frühjahr |
Tierfreundschaft | Bienenfreundlich |
Standplatz | Balkon- & Terrassenpflanze, Freilandpflanze, Kübelpflanze, Solitärpflanze |
Pflanzmonat | März, April, Mai, September, Oktober, November |
Hängende Kätzchenweide – Wer wird denn gleich die Ohren hängen lassen?
Die hängende Kätzchenweide (botanisch: Salix caprea Kilmarnock), oder auch Trauer-Weidenkätzchen genannt, ist eine absolute Augenweide für Ihren Garten. Durch die langen, hängenden Zweige wirkt das Weidenkätzchen besonders auffällig und dekorativ. Das Trauer-Weidenkätzchen gilt als robustes und pflegeleichtes Zierbäumchen mit winterharten Eigenschaften.
Weitere Informationen
- Lange, hängende Zweige
- Robust und pflegeleicht
- Winterhart
Standort Ein sonniger bis halbschattiger Standort wird bevorzugt.
Boden Bei einer Pflanzung im Kübel, eignet sich Kübelpflanzenerde oder man mischt gute Blumenerde mit etwas Mutterboden (etwa 2/3 Blumenerde und 1/3 Mutterboden).
Düngegaben Gedüngt wird einmal im Frühjahr, z.B. mit Asihum Gartendünger
Wassergaben Auf einen stets feuchten Boden achten, wobei keine Staunässe entstehen darf. Immer erst gießen, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist. Möglichst mit weichem Wasser (Regenwasser) gießen.
Schnitt Das Weidenkätzchen verträgt Rückschnitte recht gut. Schnittmaßnahmen nimmt man vorzugsweise direkt nach der Blüte vor.
Winter Das Pflanzgefäß vor Einbruch des Winters an einen geschützten Ort stellen und ummanteln, damit der Frost nicht ungehindert in den Wurzelbereich eindringen und ihn ausfrieren kann. Bei offenem Wetter gelegentlich gießen.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.