

Spruzit® AF Rosen-Schädlingsfrei 500 ml (1 L / € 26,98) Bestellnummer 7791133
Spruzit® AF Rosen-Schädlingsfrei (500 ml)
Anwendungsfertiges Spritzmittel mit natürlichen Wirkstoffen. Bekämpft sowohl saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden und Spinnmilben als auch deren Eier und Larven an Rosen und anderen Zierpflanzen. Auch in Innenräumen einsetzbar.
Gut pflanzenverträglich und nicht bienengefährlich (NB 6641).
Geeignet für den ökologischen Landbau gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 .
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
Zulassungsnummer: 024785-65
Hersteller: W. Neudorff GmbH KG, An der Mühle 3 31860 Emmerthal
Wirkstoff/Deklaration:
0,05 g/l (0,005 % w/w) Pyrethrine (Wirkungsmechanismus (IRAC Gruppe): 3A)8,25 g/l (0,83% w/w) Rapsöl
(Wirkungsmechanismus (IRAC Gruppe):nicht festgelegt)Enthält ca. 40 g/l 2-Propanol als Lösungsmittel.Kontaktinsektizid,
-akarizid, Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung
Zulassungsgebiete
Zierpflanzen
Gegen saugende Insekten (wie Blattläuse, Thripse, Sitkafichtenläuse und Zikaden) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen, sowie zur Einzelpflanzenbehandlung im Freiland.Gegen Spinnmilben, Schildlausarten, Woll- oder Schmierläuse und Mottenschildläuse (Weiße Fliegen) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen.
Gemüse
Gegen Blattläuse an Kohlrabi im Freiland.
Obst
Gegen Blattläuse (ausgen. Mehlige Apfelblattlaus) an Kernobst im Freiland.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete:
Gegen saugende Insekten an Zierpflanzen im Freiland, im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen
und auf Balkonen. Gegen Mottenschildläuse (Weiße Fliegen), Woll- und Schmierläuse, Schildläuse
sowie Spinnmilben (Rote Spinne) an Zierpflanzen im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf
Balkonen.
Spruzit AF RosenSchädlingsfrei wirkt nach eigenen Erfahrungen auch gegen Raupen, Käfer- und
Blattwespenlarven bei Anwendung in den zugelassenen Anwendungsgebieten.
Verwenderkategorie Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
Weitere Anwendungshinweise Aufwandmenge:
100 ml sind bei einer Pflanzenhöhe < 50 cm ausr. für 1,65 m², bei einer Pflanzenhöhe 50-125 cm ausr.
für 1,1 m² bzw. bei einer Pflanzenhöhe > 125 cm ausr. für 0,85 m².
Erfolgskontrolle: Abgetötete Schädlinge bleiben zuweilen an den Blättern haften.
Pflanzenvertraeglichkeit Spruzit AF RosenSchädlingsFrei ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung bei hart- und weichlaubigen
Pflanzen gut pflanzenverträglich. An Farnen und Lantanen können vereinzelt Pflanzenschäden
auftreten. Keine Anwendung bei Weihnachtssternen. Bei Sonneneinstrahlung können nach der
Behandlung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten.
Anwenderschutz:
Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Zur
Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitungeinhalten. Jeden unnötigen
Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Umweltschutz/
Anwendungsbestimmungen
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge/
Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich
eingestuft (B4). Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft.
Anwendungen des Mittels in der Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von
Wildbienen in den Abendstunden erfolgen. Bei der Gewächshausanwendung mit Nützlingseinsatz:
Schlupfwespen frühestens 3 Tage nach der letzten Anwendung ausbringen. Das Mittel wird als
schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten, sowie relevanter Raubmilben und Spinnen,
eingestuft. Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungs bestimmungen:
Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse/Packungen sowie Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer
gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe
sowie Regen- und Abwasserkanäle. Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen
Gewässern/Küstengewässern ist nicht zulässig (§ Abs. 2 PflSchG).Unabhängig davon ist der gemäß
Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten.
Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Erste Hilfe Bei Unfall oder Unwohlsein Arzt hinzuziehen. Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Berührung
mit der Haut mit Wasser und Seife abwaschen. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel
Wasser spülen und Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Bei auftretenden Beschwerden Arzt
aufsuchen. Hinweise für den Arzt: Bisher sind keine produktspezifischen Symptome bekannt.
Symptomatisch behandeln.
Information zur Bienengefährlichkeit:
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
Ahrens+Sieberz erklärt wie Sie Rosen beschneiden - So geht es richtig! Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Themenwelt Rosen.
> Hinweise zur Verwendung (Sicherheitsdatenblatt)
> CLP-Kennzeichnungsetikett